Der Steinbruch hat hier in einem sonst reinen Granitklettergebiet (Steinwald, Fichtelgebirge, Oberpfälzer Wald) Basalt zum Klettern zugänglich gemacht, wie dies sonst erst in ca. 500 km Entferung in der Eifel (http://www.thecrag.com/climbing/germany/ettringen ) möglich wäre! Die Formenvielfalt des Basalts (Olivinnephelinit) ist dabei für Bayern und ganz Süddeutschland letztlich einmalig!
Vorweg: BITTE DIE BESCHREIBUNG GANZ LESEN (offenbar nötig)
Der Abbau hat eine beeindruckende Bruchwand geschaffen, an der beachtliche Basaltsäulen aufgeschlossen sind, die für die Region komplett ungewöhnliche Kamin- u. Rißklettereien in zudem ungewöhnlichem Gestein ermöglichen.
Im Rahmen des zweiteiligen Gemeinschaftsprojekts "Geotop und Basaltklettern am Großen Teichelberg" haben sich in außergewöhnlicher Bandbreite mit dem DAV , der IG Klettern, den Naturfreunden Bayern, dem Verband Deutscher Polizeiberg- und Skiführer (VdPBS) sowie der Bergwacht daher vielfältig kompetente Naturschutz- und Bergsport-Verbände zusammengefunden, um im öffentlichen Interesse diese unter geologischen wie klettertechnischen Aspekten ganz außergewöhnlichen Besonderheiten des zwischenzeitl. aufgelassenen Steinbruchs, als Geotop und Kletterfelsen im Zuge ihrer gemeinnützigen Tätigkeiten für die Allgemeinheit zu erhalten und zugänglich zu halten. Natur- und Geotopschutz sowie Sportklettern stehen dabei nicht zwangsläufg in Konkurrenz, sondern es bietet sich hier umgekehrt sogar die Möglichkeit vielfältige Synergien zu nutzen (!) und im breiten Konsens eine Lösung zu finden, die allen öffentlichen Belangen Rechnung trägt.
Großer Teichelberg (Steinbruch) - geotop_klettern_naturschutz.png
"Naturschutz ist nicht der natürliche Feind von Sport und Erholung“ (Bay. Staatsforsten AöR)
"Der Naturschutz braucht Partner." (BUND-Präsident Hubert Weiger, 2016)
„... partnerschaftliche Zusammenarbeit von Staat und Sport ...“ --- "„Zur fachkundigen Wahrnehmung seiner Aufgaben braucht der Freistaat Bayern starke Partner." (Bayerisches Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration)
"„Es erfordert professionelle In-Wert-Setzung und Pflege der Geotope mit starken Partnern wie (...), Naturparken, naturwissenschaftlich sowie heimatkundlich orientierte Vereinen (...). Gewinnung von Geotop-Paten, (...) gemeinsame Pflege-Aktionen (...) sind wichtige Bestandteile eines dauerhaften Geotopschutzes. "“ (Bayerisches Landesamt für Umwelt)
„Sport vor Ort“ ist nachhaltiger Sport. (Gemeinschaftsprojekt Teichelberg )
"Nur wenn die Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung ihres Lebensraumes mitwirken können, identifizieren sie sich mit dem Ergebnis. Deshalb sind die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, nach dem Motto "Mitdenken, mitplanen, mitgestalten", gemeinsam ihre Ziele zu erarbeiten und mit ihren Ideen ihre Heimat zukunftsgerecht zu entwickeln. Bürgermitwirkung ist für die Ländliche Entwicklung ein Selbstverständnis und Grundlage für erfolgreiches Handeln mit nachhaltiger Akzeptanz." (Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)
"Chancen der Bürgerbeteiligung" (Bayerisches Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration)
"Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Deutschen Alpenvereins e.V. (DAV e.V.) für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas" (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz)
„Bei überlegtem Vorgehen und guter Planung lassen sich Nutzung und Schutz häufig verbinden.“ (Bay. Staatsforsten AöR)
a. Wie man oben sowie unter http://teichelberg.de eindeutig lesen kann, handelt es sich beim gesamten Steinbruch um ein Projekt! Dieses Projekt soll zwar ausdrücklich allen dienen, bedeutet aber eben nicht, daß man deshalb machen kann, was man will, „weil es eh in theCrag steht“. Das ist weder hilfreich, noch sinnvoll, noch kameradschaftlich und der Verweis auf theCrag ist insbesondere seltsam, wenn man jegliche hierüber zugängliche weitere Information dann dennoch nicht kennt sowie vorher keinerlei Kontakt aufnimmt. (s.a. Ethik)
c. Hinweis: In jedem Fall ist die Kletterei dort ausdrücklich nicht das, was man heutzutage unter „Sportklettern“ versteht, sondern „alpin“ (!). Just auch das ist außeralpin ja eine der Besonderheiten am Teichelberg. Es ist und wird ausdrücklich keine Kletterhalle, kein „Klettergarten“ oder gar ein „Funpark“ und ist eben nicht mit sonstigen Sportklettereien vergleichbar. Wer über keine alpine Erfahrung, insbesondere auch zu speziellen Sicherheitsanforderungen und keine entsprechenden Kenntnisse und Können verfügt und nicht gleichzeitig (!) spezielle Rißklettertechnik und Trad drauf hat, wird, zusätzlich zur Sicherheitsproblematik, auch in Zukunft dort sicher noch nicht einmal „Spaß“ haben.
Im Projektstadium ergeben sich naturgemäß zudem weitere Einschränkungen.
Gibt es - Wird gerne asap auf der Projekt-HP nachgereicht.
P.S. (in diesem Zusammenhang, ergänzend zu den obig nun bereits eingearbeiteten Infos): Ja, es gibt auch eine bestimmte allgemeine Kletterer- und Erschließer-„Ethik“. Die beschränkt sich aber nicht auf einzelne persönl. "Routen-Projekte", ist nicht aus dem Nichts entstanden und weder Selbstzweck, noch primär für Protektionismus in Bezug auf persönliche Einzelinteressen da, sondern hat letztlich einen kletterkameradschaftlichen Hintergrund. Hier handelt es sich (im zwischenzeitl. 6. Projekt-Jahr!) zudem um ein übergeordnetes „Gesamtprojekt“ (s.o.). Wer das (letztlich aus Eigennutz) nicht achtet bis mißachtet (und damit dann ggf. auch das .Projekt gefährdet!) und/oder sich („wurschtig“!?) nicht einmal wirklich informiert hat, sollte auch von „Ethik“ selbst vll. weniger reden. Die theCrag-Beschreibung hier rechtfertigt solches Verhalten nicht - im Gegenteil!
BTW: Meist hat etwas seinen Grund, auch wenn man ihn nicht gleich selbst erkennt.
Projektziel s. http://teichelberg.de
2023 ist zwischenzeitl. das 6. Projektjahr! Wer sich ernsthaft interessiert, der weiß das (- und wurde ggf. auch vom Projekt selbst informiert!).
Projekt-Homepage (April 2023) (Juli 2023)
Geotop und Basaltklettern am Gr. Teichelberg (Projektvorstellung Dez 2022, Aktualisierung 14.03.2023)
Geotop und Basaltklettern am Gr. Teichelberg (Projektvorstellung Dez 2020)
Die nördliche Oberpfalz – ein klettertechnisches El Dorado – Feststellungen und Visionen (Dez 2018)
This crag does not have approach information. Could you describe the approach to this crag?
If you can help provide a better quality resource for the climbing community then please click 'edit this crag' button near the top of the page.
Tom H. on (Kamin) 8- - teichel-kamin-erstbesteig_40.png
Großer Teichelberg (Steinbruch) - Großer Teichelberg
Großer Teichelberg (Steinbruch) - image.jpg
Großer Teichelberg (Steinbruch) - geotop_klettern_naturschutz.png