Porphyrischer Granit mit gr. Feldspateinsprenglingen und Xenolithen.
Klettern in allen Variationen: Reibung, Risse, Spalten, Kamine, Blöcke, Leisten, Einzelkristalle, Aufleger, Überhänge, Dächer ...
Schöne bis 20 m hohe Felsenzeile im Waldnaabtal zwischen Neuhaus und Windischeschenbach. (Leider seit Ende August 2020 einem vom Bürgermeister angeordneten auch sicherheitstechnisch bedenklichen Teilrückbau unterworfen, der letztlich zerstörerisch wirkt.)
Hauptmassiv direkt an der Brücke über die Waldnaab unterhalb der Burg Neuhaus (http://goo.gl/ec4dQg).
Helm für Sicherer empfohlen!
Burgfelsen Neuhaus - nhb-ges-A.JPG
Die Erschließer, alle Nutzer und die Windischeschenbacher würden sich freuen, wenn Ihr uns an schönen Bildern teilhaben laßt, indem Ihr diese hier hochladet: https://goo.gl/photos/LvnsvxFceVu9AZk69
Etwas am Fels verloren/vergessen? -> ggf. Nachfrage bei burgfelsen.neuhaus@gmx.de
Öffentl. Parkplatz an Neuhauser Str., 100 m westlich: Über Brücke, dann unmittelbar hinter Bahnunterführung: http://v.bayern.de/9Nk72
Von der Naabstraße 3 Zugänge zum "Kletterer-Pfad", der die Einstiege entlang des Felsfußes erschließt. (Keine Abkürzungen! Böschungen nicht betreten!)
Keiner der Umlenker ist explizit als "Topropehaken" mit Zugang und Einhängen von oben vorgesehen. Vorsicht: Absturzgelände!
"Abstieg": Ablassen (bitte materialschonend an eigenem Material) bzw. Abseilen
Direkt in den Zoigl-Hochburgen Neuhaus und Windischeschenbach.
Nach dem Klettern ist am Wochenende in jedem Fall der Besuch einer der regionaltypischen Zoiglstuben zu empfehlen, in denen man neben dem speziellen, im Kommunbrauhaus gebrauten http://zoiglbier.de/ auch gute und preiswerte Brotzeiten genießen kann.
Burgfelsen Neuhaus - 10051.JPG
Die Angaben zur Schwierigkeit orientieren sich an denen der benachbarten Granitklettereien im Steinwald. Wer Granit (noch) nicht gewohnt ist, dem erscheinen sie daher ggf. etwas zu leicht. Zudem kennzeichnen sie die jeweils leichteste Lösung der gedachten Route. Wer diese nicht findet, ist schwerer unterwegs. Dafür kann man einige gedachte Routen und deren Schwierigkeit aber oft (nicht immer) auch entschärfen, indem man ausspreizt oder geringfügig ausweicht und die Absicherungsmöglichkeiten sind meist besser, als im Steinwald.
Zum Topropen und Ablassen bitte hakenschonend eigenes Umlenkmaterial im "Umlenker" verwenden (auch in den Ringhaken). Der Letzte seilt möglichst ab. Danke.
Dachte anfangs nicht, daß es notwendig ist, aber doch ein paar zusätzliche Worte:
Allgemein:
Ihr seid Gäste und Nutznieser. Bitte benehmt Euch auch so! Daran hängt nicht zuletzt die dauerhafte Akzeptanz für die Kletterfelsen in Windischeschenbach und Eure +/- "freie" Klettermöglichkeit dort!
Dazu gehört, daß Ihr nötigenfalls auf Eure Kinder und Hund/Katze/Maus einwirkt und ggf. eben auch selbst hinterherräumt! Falls Ihr mit Gruppe da seid, seid Ihr als Gruppenleiter in der Pflicht!
Eigentlich reicht gesunder Menschenverstand (!) - sollte man denken. Man muß es aber wohl tatsächlich selbst einigen von denen sagen, die die Felsen jetzt gerne nutzen:
.
Die, deren eigener Verstand ggf. nicht ausreicht, bitte ansprechen und freundlich hinweisend unterstützen
Für Gruppen sehen wir den Ausbilder in der Verantwortung! BTW: Auch wenn die Haken eine DAV-Sektion gezahlt hat, man ggf. irgendein DAV-Mitglied ist und man vll. sogar irgendwo einen DAV-Kurs "gebucht" hat, hier am Felsen hat man damit keinerlei Ansprüche erworben - fremde Abfallentsorgung ohnehin nicht!
Der nächste Kletterer freut sich auch, wenn es an den Felsen "sauber/ordentlich" und gepflegt ist. Das bleibt erstaunlicherweise nicht alleine so! Es macht aber keinen Spaß dauernd gegen Mutwillen oder Fahrlässigkeit/Wurschtigkeit anzukämpfen. Im übrigen erfolgt dies "ehrenamtlich"!
Gemeinnützige Erschließung der Felsen auf Körperschaftswald zum Klettern mit dankenswerter Erlaubnis der Stadt Windischeschenbach ab Frühjahr 2016 auf Initiative und unter Leitung von Harald Rost durch ihn und "seine" von ihm eingebundene DAV-Sektion (s.a. https://www.durreck.de/wp/).
Dieser Online-Führer ist ebenfalls vom "Haupterschließer"
Wenn im gedruckten Führer (2. Auflage, 2016) Details abweichen, so haben dort offenbar Fehler das Redigieren überlebt. Korrekt, möglichst vollständig und aktuell ist dieser Online-Führer!
Ab Juli 2020 führten u.a. Unkameradschaftlichkeiten zu unguten Entwicklungen bzw. verhinderten rechtzeitiges professionelles "Gegenhalten". Dies mündete Ende August 2020 in einem von der Stadt Windischeschenbach bzw. dem Bürgermeister persönlich veranlaßten und zu verantwortenden auch sicherheitstechnisch bedenklichen unsachgemäßen Teilrückbau, der leider durchaus unsachgemäß ausgeführt wurde und der neben "Unschönheiten" nun auch einige Gefahren zur Folge hat, denen klettererseitig aktuell nicht mehr gegengearbeitet wird. Ob und wie es weitergeht, wird man sehen. Der ursprüngliche Projektleiter ist sowohl gegenüber der aktuellen Stadtverwaltung wie gegenüber "seiner" Sektion mit Wirkung ab August 2020 aus allen ehrenamtlichen und gemeinnützigen Tätigkeiten zurückgetreten - nicht zuletzt auch, weil er die offenbar angezielten und begonnenen Maßnahmen aus professioneller sicherheits- wie umwelttechnischer Sicht als höchst problematisch und kontraproduktiv ansieht - letztlich sogar bzgl. der vorgeblich angestrebten Zwecke.
Es gibt aber wohl "stolze" und willige, ggf. auch willfährige "Nachfolge" aus dem näheren "Kameradenkreis". Viel Glück damit! Die ersten "Ergebnisse" sieht man.
Did you know that you can create an account to record, track and share your climbing ascents? Thousands of climbers are already doing this.
★★ Ping Pong 6+ to 7- - pingpong.JPG
Burgfelsen Neuhaus - DSCN1275.jpg
Wandläufer 6+ - IMG_20170721_180600-piaz.jpg
Burgfelsen Neuhaus - breiterast-suedw.JPG