Grade | Route | Gear style | Popularity | Crag | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Via ferrata | |||||||
C/D | Fernau Klettersteig | Fernau | |||||
C | Klettersteig Nürnberger Hütte | 140m | Nürnberger Hütte | ||||
D/E | Via Kapf | 120m | Kapf | ||||
D/E | Via Kessi | 110m | Kapf | ||||
C/D | ★★ Klettersteig Fallbach | 540m | Fallbach | ||||
B | Klettersteig
Mehrere „Sitzbänkle“ zum Ausruhen und um den Ausblick zu genießen. Seilbrücke über das Überlaufbauwerk der Staumauer. Ein abenteuerliches Schwingpendel. Der Ausstieg erfolgt über ein kleines, aber spektakuläres Podest auf der Dammkrone. | 320m | Kletterpark Silvrettasee | ||||
B/C | Ostgrat
The east ridge of the via ferrata leads from the start to the peak with difficulties between B and C. | 4400m | Karhorn | ||||
E | Sportklettersteig Fernau Express | Fernau | |||||
C/D | Westgrat
To enjoy the second part (extension) of the Karhorn via ferrata you have to reach the summit at first. Set 2009 | 600m | Karhorn | ||||
D | ★★ Klamml Klettersteig
Schöner, schnell erreichbarer Klettersteig. Der erste Teil ist leichter (B/C), danach kann man ins "Klamml" aussteigen. Ansonsten geht es über die Seilbrücke weiter zum zweiten Teil der dann auch deutlich anspruchsvoller ist. Vom Ausstieg aus sind es dann nur noch ein paar Minuten bis zur Gruttenhütte. | 120m | Wilder Kaiser | ||||
B | Unterer Sektor | Klettergarten Brand | |||||
C | Mitteler Sektor | Klettergarten Brand | |||||
D/E | ★★ Seeben-Klettersteig | 220m | Seebenwände | ||||
C/D | Leite Klettersteig | 500m | Nassereith | ||||
D | Oberer Sektor | Klettergarten Brand | |||||
D/E | ★★★ Imster Klettersteig | 430m | Hahntennjoch | ||||
C | ★★ Jubiläums - Klettersteig "Lehner Wasserfall" | 170m | Lehn | ||||
5 | Klettersteig
Access to routes 2, 3, and 4 | Fluhbrücke | |||||
B/C | Klettersteig V1
https://www.alpenvereinaktiv.com/s/4ueVB Set by Wolfgang Vogl, 2016 | 140m | Känzele | ||||
C/D | ★★ Roßkopf Klettersteig | 150m | Rofan | ||||
C/D | Klettersteig V2
https://www.alpenvereinaktiv.com/s/4ueVB Set by Wolfgang Vogl, 2016 | 110m | Känzele | ||||
D | ★★★ Seekarlspitze Klettersteig
Sehr ausgesetzt auf der Nordseite | 70m | Rofan | ||||
D | Arlberger Klettersteig
A very long Via ferrata on the ridge from the Muttenjoch to the Weißschrofenspitze. | 1800m | unknown | ||||
2 | Klettersteig
| Schwarzenberg | |||||
C | ★★ Geierwand-Klettersteig | 350m | Haiming Geierwand | ||||
D/E | ★★ Via Ferrata | 400m | Saulakopf 2516m | ||||
Unknown | |||||||
6 | Unknown 1 |
2
| Spitzhüttenkopf | ||||
6 | Unknown 2 |
2
| Spitzhüttenkopf | ||||
Projekt 2
|
| Roßhag Wasserfall | |||||
5 | ★★ Südwestkante
1
3-
25m
2
4
45m
3
3-
15m
4
5
45m
5
4
45m
|
180m, 5
| Biberacher Hütte | ||||
6 | Die Ingrid von der Finkalm
FA: T. Daneck & M. Schrewe, 1988 |
| Biberacher Hütte | ||||
6- | Fieber
|
| Mauerbogen | ||||
6+ | Weg der Allgäuer
1
6+
2
5+
3
6+
4
6-
5
5+
6
5+
7
6-
|
7, 10
| Widderstein | ||||
FR:6b+ | Gelb
|
30m
| Mauerbogen | ||||
6+ | Weg der werdenden Mütter
1
5+
50m
2
6
30m
3
6+
40m
FA: A. Halder & M. Wirth, 1992 |
120m, 3
| Biberacher Hütte | ||||
7 | Flugverbot |
3
| Spitzhüttenkopf | ||||
7 | ★★ Salsa
|
15m
| Mauerbogen | ||||
8- | ★★ Basejump
|
15m
| Mauerbogen | ||||
4 | Südgrat |
| Biberacher Hütte | ||||
7- | ★ Eck
|
15m
| Mauerbogen | ||||
6 | Plattenfieber |
3
| Spitzhüttenkopf | ||||
3 | Ostgrat |
| Biberacher Hütte | ||||
Projekt
|
| Hängender Stein | |||||
8+ | ★★ Finger Joe
|
12m
| Mauerbogen | ||||
4+ | Nordostwand |
| Biberacher Hütte | ||||
5- | Direkte Westwand |
260m, 8
| Roggalspitze | ||||
3 | Westgrat |
| Biberacher Hütte | ||||
7 | Oktoberfest |
370m, 9
| Roggalspitze | ||||
4 | Nordostgrat vom Töbelejoch |
| Biberacher Hütte | ||||
7- | Wolkenbraut |
500m, 13
| Roggalspitze | ||||
5c | ★★ Azusi |
15m
| Martinswand | ||||
Bingo |
| Hahntennjoch | |||||
Rampe |
| Hahntennjoch | |||||
FR:8c+ | Hemetzberger-Hagenauer
FA: Roland Hemetzberger & Fabian Hagenauer, Oct 2019 |
9
| Wilder Kaiser | ||||
Projekt 1
|
| Roßhag Wasserfall | |||||
Traverse | |||||||
{FB} 8A | ★ Blaue Luise
FA: Wolfgang Rottensteiner, 1998 | Kaseler Alm | |||||
{FB} 6A | Espresso
FA: Uwe Eder, 1998 | Kaseler Alm | |||||
Trad | |||||||
8+ | ★ Prinzessin der Morgenröte
FA: Christian Gröber & Harry Müller, 1991 | 230m | Wilder Kaiser | ||||
3 | Nordgrat
FA: G. Leuchs & J. Ittlinger, 1901 | Wilder Kaiser | |||||
5 | Schneiderweg
Routenbeschreibung der Erstbegeher: Totenkirchl 2193 m. Erste Begehung einer neuen Route zur zweiten Terrasse: Hans Dülfer, Werner Schaarschmidt und Johann Schneider am 10. Juni 1913. Die Route führt zwischen Piaz und Pfannkamin zur zweiten Terrasse. Einsteig liegt etwas links vom Fuße des Piazkamins. - über Schrofen in einen rauhen Kamin hinein und durch ihn zu einem Geröllfeld. Erst durch eine senkrechte Verschneidung, dann beliebig im rechten oder linken Rißast nach 20 Meter unter den mächtigen gelben Überhang und links zu einem abgesprengten Felskopf (guter Stand). Von hier leitet eine 7 Meter lange, äußerst schwierige Traverse leicht ansteigend nach links zum Beginn eines engen Risses; etwa in der Mitte der Traverse befindet sich 2 Meter über dem Gesimse ein Sicherungshaken. Durch den Riß zuerst sehr schwierig aufwärts, dann noch ungefähr 10 Meter hinan bis unter senkrechte Felsen. Nun äußerst schwierig auf ein abschüssiges, unter einem Wulst ziehendes Plattenband, das nach rechts an die Kante leitet. (Sicherungshaken am Beginn des Bandes.). Jenseits der Ecke mittels Spreitzschrittes zu einem Absatz in dem weiten, etwa 50 Meter hohen Kamin, den man so gerade oberhalb seines Abbruches erreicht hat. Über eine überhängende Stufe in eine kaminartige Rinne und durch sie, zuletzt schwierig, 15 Meter aufwärts. Hier sehr schwierig rechts durch einen kurzen Riß auf ein Köpfl. Von ihm links durch eine unscheinbare, äußerst schwierige Steilrinne 7 Meter empor; dann nach links um die Rippe herum in eine kaminartige Rinne und durch sie nach ungefähr 20 Meter zum Ausstieg auf die zweite Terrasse. - Die neue Route stellt einen der schwierigsten und interessantesten Nordwanddurchstiege dar. (Veröffentlicht im Jahresbericht 1913 der Alpenvereinsektion Bayerland) FA: Hans Dülfer †, Werner Schaarschmidt & Johann Schneider, 1913 | Wilder Kaiser | |||||
3+ | Via Bäru
1
2
20m
2
3+
25m
| 45m, 2, 4 | Große Klara | ||||
3+ | Saulakamin | 410m, 16 | Saulakopf 2516m | ||||
6+ UK:E3 | ★★★ Schüle-Diem/Haslacher-Behringer
FA: K. Schüle & P. Diem, 1921 FA: H. Haslacher & T. Behringer, 1925 | 260m | Wilder Kaiser | ||||
Train Trad
| Nofels | ||||||
6 | Müsliman
1
3
35m
2
5-
30m
3
6
45m
4
5
45m
5
5
30m
6
6-
40m
7
4
40m
FA: L. Brunner & W. Muxel, 1984 | 270m, 7 | Spuller Schafberg | ||||
7- | ★★ Go Nuts
FA: Thomas Schäfer & Bernhard Reinmiedl, 1981 | 120m | Wilder Kaiser | ||||
6+ | ★★★ Westkamin
1
6+
2
6+
| 2 | Löwenzähne | ||||
5 | Direkte Nordwand
FA: H. Kadner, L. Pistor & D.v.Schwerin, 1920 | Wilder Kaiser | |||||
7 | Brandstättervariante
steigt über Neue Ostwand ein, trifft später auch wieder auf diese FA: P. Brandstätter & E. Weiß, 1978 | 300m | Wilder Kaiser | ||||
9 | ★★★ Skalpell
FA: Thomas Huber & Thomas Schäfer, 1989 | 280m | Wilder Kaiser | ||||
3 | Südgrat
FA: L. Heis, 1903 | 800m | Wilder Kaiser | ||||
7 | Kreatour
1
6
35m
2
6+
25m
3
6+
30m
4
6
20m
5
6+
40m
6
7-
25m
7
6+
30m
8
7
30m
9
6
15m
FA: Uwe Eder & Mike Pfund, 17 Nov 2011 | 250m, 9, 5 | Tristner | ||||
9 | Zaratoga
1
8-
55m
2
7
35m
3
8+
20m
4
8-
30m
5
9
25m
6
8
20m
FA: R. Mathis & M. Murr, 1988 | 190m, 6 | Rote Wand | ||||
7 | Schmetterlingsverschneidung
FA: Th. + G. Baumgartner, 1989 | Wilder Kaiser | |||||
2 | Nordgrat
FA: J. Enzensperger & W. Gemünd, 1897 | 200m | Wilder Kaiser | ||||
8/8+ | Weihrauch, Chlorit & Myrrhe
1
8/8+
25m
2
4
15m
3
5
50m
4
5+
35m
5
2
20m
6
5+
50m
7
6
60m
8
5+
40m
9
4
15m
FA: Darshano L. Rieser, Anderl Aschenwald & Hanspeter Schrattenthaler, 2006 | 310m, 9, 5 | Drei Könige Nordwestwand | ||||
8- | Krokus
Set by Rochus Mathis, 1985 | 2 | Löwenzähne | ||||
5 | Direkter Nordgrat
FA: E. Gretschmann & K. Sixt, 1920 | Wilder Kaiser | |||||
4+ | ★★★ Heroldweg
FA: G. Herold, 1895 | 330m, 8 | Wilder Kaiser | ||||
3+ | Via Bäru Variante
1
2
20m
2
3+
25m
Geht ab der 2.Seillänge über eine Platte rechts und dann wieder leicht links zurück. | 45m, 2, 4 | Große Klara | ||||
6 | Mandala
1
2
30m
2
5-
30m
3
6
35m
4
5+
30m
5
6-
40m
6
4-
30m
7
4-
30m
8
6
20m
9
5-
40m
FA: W. Muxel & S. Moschen, 1984 | 290m, 9 | Spuller Schafberg | ||||
8- | ★★ Long Shoat
FA: P. Koller & G. Hörhager, 1984 | Wilder Kaiser | |||||
2 | Leuchs
FA: G. Leuchs, 1903 | Wilder Kaiser | |||||
7 | Direkte Ostwand mit Direktausstieg
kann auch 5+/A1 geklettert werden FA: F. Schmitt & G. Mitterer, 1926 | 300m | Wilder Kaiser | ||||
5+ | Via Isabel
1
5+
35m
2
5-
30m
3
4+
40m
4
2
30m
5
3
20m
6
3
25m
7
2
25m
8
4
45m
9
1
10m
10
5-
35m
11
3
30m
FA: G. Frey & H. Schmid, 1985 | 330m, 11 | Spuller Schafberg | ||||
8- | ★★ Slowly Upstairs, faster down
FA: J. Amann & Edith Kralik, 1983 | 160m | Wilder Kaiser | ||||
6 | Kalt aber nicht warm
FA: G. Kronthaler & M. Reiseder | 380m | Wilder Kaiser | ||||
6- | Radlerdreams
FA: R. Kluge & C. Ohrem, 1986 | Wilder Kaiser | |||||
6- A2 | Rechte Ostwand
FA: G. Mitterer, H. Erdenkäufer, W. Pöppel & D. Zelnhöfer, 1971 | 250m | Wilder Kaiser | ||||
5 | Südwand
FA: T. Hiebeler & H. Fronzoi, 1948 | 450m | Rote Wand | ||||
5 | Direkter Südostpfeiler | Patteriol | |||||
8- A2 | Liebeserklärung
FA: Jörg Meyer & Michi Stacheder, 2003 | 300m | Wilder Kaiser | ||||
5- | Westwand
FA: L. Bauer & G. Gruber, 1925 | Wilder Kaiser | |||||
3 | Ostwand
FA: Christa, Lambsdorff & Wolf, 1913 | 400m | Wilder Kaiser | ||||
7- | Das Zepter
1
6+
30m
2
2
15m
3
6+
45m
4
5
35m
5
7-
20m
6
4+
55m
7
2
15m
8
5-
45m
9
6+
35m
FA: Darshano L. Rieser, Anderl Aschenwald & Hanspeter Schrattenthaler, 2006 | 300m, 9, 4 | Drei Könige Nordwestwand | ||||
4 | Westkante
FA: H. Braun, 1970 | Biberacher Hütte | |||||
2 | Nordgrat von der Treffauer Lucke
FA: C. Babenstuber, G. Hofmann & P. Schie | Wilder Kaiser | |||||
5+ | Kaminvariante zum Heroldweg
Routenbeschreibung der Erstbegeher: Totenkirchl 2193 m. Neue Variante am 'Heroldweg' : Hans Dülfer und Werner Schaarschmidt am 3. Juni 1913. Vor dem Beginn der Plattenrampe des Heroldweges zieht vom rechten, oberen Ende des Gesimses ein auffallender, etwa 69 Meter hoher Riß zu den Schrofen unterhalb der dritten Terrasse. - Der Einstieg in den überhängenden rauhen Riß ist äußerst schwierig; nach 10 Meter Stand. Eine etwa 20 Meter lange kaminartige Steilrinne leitet in einen ungefähr 30 Meter hohen Kamin mit eingeklemmten Blöcken. Ausstieg in das Schärtchen, in welches auch die Ullmannvariante des Heroldweges mündet. - Äußerst schwierig. (Veröffentlicht im Jahresbericht 1913 der Alpenvereinsektion Bayerland) FA: Hans Dülfer † & W. Schaarschmidt, 1913 | Wilder Kaiser | |||||
3+ | Südwestkante
1
3-
45m
2
3
40m
3
3+
35m
4
3
40m
5
3-
30m
FA: A. Maisel und Gef., 1922 | 190m, 5 | Gehrenspitze | ||||
6+ | Via Hannah
1
5+
35m
2
6+
35m
3
5-
40m
4
3-
20m
5
3
25m
6
3
25m
7
5-
45m
8
1
10m
9
5-
35m
10
3
30m
FA: J. Brandauer & S. Mauch, 1985 | 300m, 10 | Spuller Schafberg |