Die Reiteralpe (Reiteralm) ist ein nach allen Seiten steil abfallendes Hochplateau. Der größere, nördliche und östliche Teil gehört zu Deutschland, der kleinere, südwestliche Teil zu Österreich.
österreich.Teil siehe https://www.thecrag.com/climbing/austria/area/728498568
Die randlichen Steilwände überragen das muldenartige Hochplateau, das von Norden nach Süden leicht ansteigt. Höchster Gipfel ist das Stadelhorn mit 2286m im Süden. Der Süden des zu Deutschland gehörenden Teils der Reiteralm gehört zum Nationalpark Berchtesgaden, der Norden wird als Gebirgsübungsplatz der Bundeswehr genutzt. Die Gebirgsjäger machen hier ihre Hochgebirgs- und Winterausbildung. Die einzige Seilbahn auf die Reiteralpe (Oberjettenberg-Wartsteinkopf) steht ausschließlich für die Bundeswehr zur Verfügung.
Nationalpark
Toni Kurz und Anderl Hinterstoißer machten am Großen Mühlsturzhorn und an der Wartsteinkante aufsehenserregende Erstbegehungen kurz bevor sie 1936 in der Eigernordwand auf tragische Weise ums Leben kamen. Die "Huberbuam" eröffneten 1984 im jugendlichen Alter am Wagendrischlhorn mit dem "Rauhnachtstanz 6+" ihre erste Alpinkletterroute. Zehn Jahre später gelang die erste Rotpunktbegehung von "End of Silence 10+" am Feuerhörndl.
This crag does not have approach information. Could you describe the approach to this crag?
If you can help provide a better quality resource for the climbing community then please click 'edit this crag' button near the top of the page.
6+/7- | ★★★ Astrofant | ||
7- | ★★★ Zauberplatte |
Stadelhorn - Stadelhorn von Norden
Reiteralpe - Reiter_Alm_von_Osten[1].jpg
Wagendrischlhorn - Wagendrischlhorn aus Blickrichtung Gipfel Stadelhorn