Help

Seasonality

J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D

Access issues inherited from Hinterhermsdorfer Gebiet

Das Gebiet liegt im Nationalpark. Somit gilt die Nationalparkverordnung und die, dieser nachgeordneten, Sächsischen Kletterregeln. Mehrere ehemals bestiegene Gipfel sind gesperrt. Forellenkuppe, Wilde Nadel, Einsamer Kegel, Verborgene Scheibe, Rote Wand, Kamel Weitere Felsen sind zeitweilig gesperrt. Nähere Infos auf der Webseite der Nationalparkverwaltung.

Ethic inherited from Sächsische Schweiz

You want ethics? This is the home of ethics. Most of these are peculiar for outsiders, but have a long history. Although every few years eagerly debated, they are still valid and even legally binding by being referenced by the Nationalpark regulations. They can be summarized as:

  • Climbing is only allowed on free standing rock towers. With only a handful of exceptions, all other rock walls are off limits
  • No climbing on wet rock - for your safety and the soft rock's sake. For climbability an extra model was developed.. CHECK IT at unclear conditions.
  • No hardware protection (friends, rocks, pitons). The gaps between the sparse ring bolts may only be filled with slings (jammed knots, V-threads, lassoed chickenheads). A wooden or plastic "dagger" may be used for better placements.
  • no chalk, no pof
  • Sign the summit register.
  • Jumping is an accepted way of reaching a summit. This can range from slightly more than a stepover to completely insane kamikaze operations. The respective grade system (1-easy to 4-hard) is currently extended to 6 or even 7.
  • Boosting a climber ("unterstützt", i.e. supporting his progress by providing "human holds") is accepted or even necessary on some routes. "Ausgiebig unterstützt" goes as far as building multistory human ladders.
  • Toproping is frowned upon. For first ascends only ground-up ascents are accepted; minimum bolt distance is enforced. Be sure to contact a local, as there may be restrictions on certain cliffs.

Routes

Add route(s) Add topo Reorder Bulk edit Convert grades
Grade Route

Rechts in der Scharte zwischen Turm und Massiv hochspreizen und Rinne zum Gipfel.

with support VIIa. Vom Einstieg der "Kletterwetterstiege" (#ausgiebigunterstuetzt) Wand und Rippe zu R. (Unterstützt) Mulde zum großen Absatz vom "Sonntagsweg". "Südweg" zG.

with support VI. Rechts vom "Talweg", unmittelbar rechts von stumpfer Kante, (ausgiebigunterstuetzt) linkshaltend Wand zu R. (Unterstützt) Riss zum großen Absatz vom "Sonntagsweg". "Südweg" zG.

Die Hangelrippe des Ostweg und Wand zum ring, Im linksbogen direkt zum Ring.

8m links vom Talweg Rippe, Ring, und wand zum zweiten Ring.

Rechts vom "Kirmesweg" Reibungswand rechtsansteigend (2R) zum großen Absatz vom "Sonntagsweg" Diesen zG.

Links in der Scharte Kamin zu großem Absatz. Rechts Übertritt und Kante zum Gipfel.

Links vom Massiv absteigen zu gratartiger Scheibe. Übertritt (oder Sprung 2) zur Kante.

FA: H. P. Zeiler, 1 Jan 2021

In der Südostseite Riss bis zum Ende und links über Überhang zum großen Absatz des Sonntagsweg, wie diesen zum Gipfel.

with support VI. An der Südkante Riss und Rinne zu R. (Unterstützt) über Überhang zum großen Absatz vom "Sonntagsweg". In Wandmitte (unterstützt) zG.

In der Talseite Riss in Verschneidung zum großen Absatz des Sonntagsweg, links unterstützend Kante zum Gipfel.

Rechts vom Massiv absteigen und Übertritt zur Rinne und weiter zG.

In Mitte Scharte hochspreizen zu Band, nach links, linksansteigend hoch und rechts beginnende Rinne zum Gipfel.

In der Scharte Kamin am Massiv zu Band. Dieses zur linken Schartenkante. Übertritt und Kante zum großen Absatz des Sonntagweges. Wie diesen zum Gipfel.

Vom Einstieg des Südweges leicht absteigend links queren und Kante an Sanduhr vorbei zum großen Absatz des Sonntagsweges. Wie Südweg zum Gipfel.

Südwestkante, zwei Ringe, zum Ende des Querganges.

with support VIIc. Unmittelbar links vom "Talweg" Hangelrippe zu Band. Dieses nach links zur Kante. Linkshaltend zu Rinne und über Überhang rechts zu R. (Unterstützt) Wand, Rippe und Wand zG.

Vom Einstieg der Räuberkante Wand und Kante, drei Ringe, zum Gipfel.

In der Nordwestseite Wand linkshaltend und bewachsene Rinne zum Absatz. Kante zum kleinem Absatz und Wand rechtshaltend, Ring, zum Gipfel.

Ganz links in der Nordwestseite über Blöcke zu kleinem Winkel (hierher auch von der Scharte durchspreizen). Schartenkamin hochspreizen, Übertritt und Reibung zum Gipfel.

Ganz links vom Massiv absteigen und Sprung zum großen Absatz des Sonntagsweges, diesen zum Gipfel.

Did you know?

Did you know that you can create an account to record, track and share your climbing ascents? Thousands of climbers are already doing this.

Selected Guidebooks more Hide

Author(s): H. Schulze & V. Hölker

Date: 2022

Author(s): B. Arnold

Date: 2017

Der Kletterführer bietet den ultimativen Überblick über die großen klassischen Kletterwege an den bis zu 100 Meter hohen Felsen des Elbsandsteingebirges.

Share this

Activity

Check out what is happening in Wildkatzenspitze.

Deutsch English Español Français Italiano 한국어 Português 中文