Help

Seasonality

J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D

Description

Viele Routen kann man auch als Toprope von oben einhängen; der Pfad geht ganz rechts hoch und ist in weiten Teilen schmal, abschüssig und mit viel Laub gefüllt - Rutschgefahr!

Nur im linken Teil spenden Bäume Schatten; die rechts wurden um 2019 gefällt.

In Herbst und Frühjahr schafft es die Sonne nicht mehr so früh über den benachbarten Bergrücken, daher bekommt die Seite mit der "Pfifferlingsumgehungstour" gar keine Sonne ab. Anfang Oktober (Sommerzeit) erreicht die Sonne ab 10:20 die Routen "Schermiesler" bis "Standpunkt" und deren Stand ab 10:45; ab 15:15 liegt alles im Schatten. Ohne Sonne sind Luft wie Fels oft feucht-kalt.

Access issues inherited from Südschwarzwald

For current status of access issues visit the website of the IG Klettern Südschwarzwald

Ethic inherited from Harzlochfelsen

No magnesia

Routes

Add route(s) Add topo Reorder Bulk edit Convert grades
Grade Route

Sektor A: Unterer Fels links.

Hier ist man so nah am Bach, dass er die Straßengeräusche (siehe Harzloch insgesamt) stärker übertönt als in der Mitte und rechts - aber man hört sie immer noch deutlich. Hier spenden die Bäume den ganzen Tag über etwas Schatten, auch Kleinkinder können dank flachem Ufer am/im Bach spielen und es lassen sich Hängematten anbringen (lange Schlingen für die dicken Baumstämme, die etwas weiter auseinander stehen).

Gleicher Umlenker wie 'Flatterkante'. Fels unten oft nass, stört aber nicht.

Gleicher Umlenker wie 'Flatterkante'.

FA: R. Schempp, 2011

Umlenker mitten auf dem Dach - etwas näher an der SW-Kante 1 Haken, etwas weiter hinten 2 Haken mit Kette. Um im Toprope die Seilreibung zu verringern, kann man mit langer Bandschlinge den Karabiner um die Felskante bringen, will man dabei Redundanz, braucht man 3 lange Bandschlingen.

Nutzt "offiziell" gleichen Umlenker wie die Routen links ('Flatterkante' etc.), praktisch gehen auch einige Kletternde an den rechten Umlenker ('Münstertälerkante'). Zwischen 2.+3. Haken würde ein Sturz leicht auf den Stufen enden; kann man gut mit mittelkleinem Klemmgerät entschärfen.

Without going leftabout.

FA: R. Schempp, 2011

In dieser Gegend ungewohnte Bewegungen: Die linke Körperhälfte macht Wandkletterei, die rechte geht oft um die Kante rum und braucht Armkraft. Ca 2m über dem 2. Haken kann man eine Bandschlinge um das Köpfle legen.

Nach Regen oft recht viel Sand, Erde & Co. Als Umlenker 1 Haken, man kann problemlos zum Umlenker von 'Münstertälerkante'.

Bis 1. Haken am schwersten.

Erster Haken etwas hoch. Umlenker nur 1 Haken; direkt nebendran ist der Umlenker von 'Rio' mit 2 Haken und Kette.

Sektor B: Unterer Fels Mitte

Bis in den Nachmittag kein Schatten seit der Baumfäll-Aktion 2020.

Nomen est omen: Schöne, große, runde Strukturen - und viele sind Vorzeige-Henkel.

Deutlich rechts der Haken geklettert rund 1/2 Grad leichter.

Sektor C: Unterer Fels rechts

Tags kein Schatten seit der Baumfäll-Aktion 2020.

Extrem kurz. Erkennungszeichen: Bohrhaken aus rundem Metall.

Erkennungszeichen: Plättchen.

Erkennungszeichen: Bohrhaken aus rundem Metall.

Erkennungszeichen: Plättchen; Name steht am Fels.

Erkennungszeichen: Bohrhaken aus rundem Metall; Name steht am Fels.

Erkennungszeichen: Bohrhaken aus rundem Metall; verläuft in der kleinen Verschneidung in der Kante.

Paar Felsbrocken klackern, aber halten seit Jahren.

Unten kleine Leisten.

Zwischen 1. und 2. Haken großer Abstand; ggf. Grounder möglich - zur Entschärfung mittelgroßes Klemmgerät gut zu legen.

Einzelstelle am Dach etwa 1 Grad schwerer als der Rest; überwindet man das Dach nicht links sondern direkt am Haken, noch etwa 1 Grad schwerer als angegeben.

Unten Platten mit feinem Riss, oben Überhang mit ordentlichen Griffen.

Um Grounder zu verhindern, kann zwischen 1.+2. Haken ein mittlerer oder kleiner Freund gelegt werden. Direkt am Ende der unteren Wand (nach 4 Haken) Umlenker mit 1 Haken, der per langer Bandschlinge an weiter hinten gelegenem Umlenker mit 2 Haken + Kette hintersichert werden kann. Den teilen sich alle 4 unteren Routen und von dem geht's in die kurze zweite Felswand.

Die kürzere, kniffligere Seillänge. Kann von allen unteren Touren gemacht werden. Einzelner Bohrhaken als Umlenker rund 1 m nach hinten versetzt, daher ordentlich Seilreibung, wenn man im Toprope nicht verlängert.

Etwas kniffelig in Sachen Positionierung, Gleichgewicht und Linienfindung. Daher im Vorstieg mental anspruchsvoller als im Toprope (dann etwa eine 5). Mündet in 'Hier geht´s lang'.

Mündet in 'Hier geht´s lang'.

Wegen Moos und Ausrichtung lange feucht, etwas rutschig. Ziemlich schräger Stand. Mündet in 'Hier geht´s lang'.

Hello!

First time here?

theCrag.com is a free guide for rock climbing areas all over the world, collaboratively edited by keen rock climbers, boulderers and other nice folks.

You can log all your routes, connect and chat with other climbers and much more...

» go exploring, » learn more or » ask us a question

Selected Guidebooks more Hide

Author(s): Autorenkollektiv

Date: 2014

Dieser Kletterführer beschreibt die zum Teil exzellenten und äußerst vielfältigen Klettermöglichkeiten in herrlich festem Urgestein des südlichen Schwarzwald.

Author(s): Susanne & Stefan Wagenhals

Date: 2021

Alle Klettergebiete im Schwarzwald in einem Buch! Dieser Kletterführer präsentiert 57 Klettergebiete auf 574 Seiten. Der Führer bleibt trotz dieser Fülle an Gebieten, Routen und allen dazugehörigen Informationen kompakt und dabei absolut übersichtlich.

Accommodations nearby more Hide

Share this

Photos Browse all photos

Upload a photo of area

Activity

Check out what is happening in Unterer Fels.

Deutsch English Español Français Italiano 한국어 Português 中文