Ajuda

Vias como trad em Ostwand

Buscando em:

Filtros de vía:

Filtros de ascensão:

-

Outros filtros:

  • Tipo de rocha
  • Estilo
  • Orientação
  • Vegetação
  • Condição
  • Descida
  • Inclinação
  • Tempo
  • Acesso à água
  • Tempo de aproximação
  • Ângulo de aproximação
  • Legalidade
Ordenado por Bulk edit (max 100)

Mostrando os 33 vias.

Grade Via Estilo de equipamento Popularidade
9 Memory

FA: M. Hoffmann & Friends

Trad 340m
8 Kopf ohne Welt

FA: W. Müller & Th. Schäfer, 1984

Trad 360m
9- Dorn im Auge

FA: B. Reinmiedl & Friends

Trad 45m
8- Schön wars

FA: Wolfgang Müller & Georg Kronthaler, 2001

Trad 340m
8- Kleine Harmonie

FA: J. Heinl & A. Gilgenrainer, 1982

Trad 320m
8- A1 Facelifter

FA: Josef Heinl & Albert Gilgenrainer, 1982

Trad 350m
7- Weg zur Sonne

FA: W. Müller & W. Brunner, 1984

Trad 320m
6 Dülferführe
1 3
2 3+
3 5+
4 6
5 4+
6 6
7 4
8 4
9 5+
10 4
11 5+
12 3
13 6-
14 6

Etwas rechts von der Fallinie des Gipfels zieht 165 m unter dem Elmauer Tor ein eigenartiges Band aus der Steinernen Rinne in die Ostwand hinein. Über dieses - in der Mitte eine Unterbrechung - auf·und absteigend etwa 50 m nach rechts; schließlich auf den Kopf einer 6 m hohen und 1m breiten plattigen Rippe am Anfange eines längeren schmalen Risses (Aneroid 1840 m). Nach rechts um die Kante (Mauerhaken) und an senkrechter Wand mit Benutzung eines guten Griffes auf eine schmale Leiste. Auf ihr 1 1/2 m nach rechts, dann über die Platte schräg ansteigend zu dem Riß rechts, der äußerst schwierig nach 10m in eine kleine Höhle leitet (1855 m). Mit Steigbaum über den sie abschließenden Überhang und noch ungefähr 55 m zuerst etwas leichter über grasdurchsetzte Platten, dann ungewöhnlich schwierig rechts durch zwei enge seichte Risse zum Beginn der ersten Traverse (1915 m), etwa 20 m unter einem grollen Überhang. An glatter Platte 2 m nach links, 2 m schief abseilen und horizontal ungewöhnlich schwierig 15 m nach links zu einem Stand. Ein paar Schritte abwärts und noch 5 m ungemein schwierig nach links. Nun 4 m hoch und um die Rippe links; nach weiteren 6 m links um die Kante und hinauf zu einer kleinen Schutterrasse (1930 m).


Der große, 30 m höher ansetzende Überhang, welcher von einem auffallenden Riß durchzogen ist, wird rechts umgangen, indem man erst über die Rampe rechts, dann über steile Platten etwa 40 m ansteigt zum Beginn der zweiten Traverse (1970 m), die bereits knapp oberhalb des Überhanges von rechts nach links zieht. Das Mittelstück der 20m langen Traverse ist ein eigenartiges, in die glatte Platte eingelassenes Grasband; die Unterbrechungsstelle am Anfang - ungefähr 5 m - sehr schwer, die am Ende - ebenfalls 5 m - äußerst schwierig. Nun etwas leichter 30 m links haltend, hinauf zur zweiten Schutterasse (2000 m), die rechts vom Fuße eines 55 m hohen, besonders von unten auffallenden Wandpfeilers liegt. In und neben den rechts von ihm eingeschnittenen engen Kaminstücken 40 m empor; dann links 5 m hinauf und leicht um den Pfeiler herum (2035 m). Der hier einsetzende, 20 m hohe und weit Überhängende Kamin wird direkt erklettert oder ungewöhnlich schwierig über die plattige Wand links umgangen. Weiter äußerst schwierig und anstrengend in dem stark Überhängenden Riß; nach etwa 15 m aus ihm nach links hinaus und noch 35 m - zuerst links, dann ein Stück im Kamin rechts - hinan auf leichteres Terrain (2100 m). Durch das die Fortsetzung der Kaminreihe bildende Rinnensystem, oben möglichst links haltend, zum Ausstieg, 15 m nördlich vom Gipfel.

Durch die fast ununterbrochen äußerst und ungewöhnlich schwierige Kletterei wird die Fleischbank-Ostwand zur weitaus schwierigsten Tur des Kaisergebirges. Wandhohe 350m. Normale Kletterzeit 5 - 6 Stunden.

(Veröffentlicht im Jahresbericht 1912 der Alpenvereinsektion Bayerland)

FA: Hans Dülfer † & Werner Schaarschmidt, 1912

Trad 500m, 14
6 Rhombergriss

FA: H. Fiechtl & Frl. Rhomberg, 1923

Trad 90m
5+ Egger-Ausstiegsvariante

FA: T. Egger & Friends

Trad 110m
6- A0 Stiebritz-Ausstiegsvariante

FA: E. Stiebritz & Waltraud Lenk, 1976

Trad 110m
6+ Zum idealen Himmel

FA: Thomas Schäfer & P. Kaiser, 1983

Trad 160m
8- Potzblitz

FA: Michael Hoffmann & Stefan Ketterer, 1982

FFA: Michael Hoffmann & Hans-Martin Götz, 1983

Trad 280m
7 Rebitsch-Spiegl-Führe
1 6- 50m
2 7 40m
3 7- 40m
4 5+ 40m
5 6 45m
6 6- 50m
7 4 - 5 20m
8 2 - 4
9 2

FA: M. Rebitsch & S. Spiegl, 1946

Trad 290m, 7
8- Rebitsch-Spiegl-Führe mit Vertical-Tango-Ausstieg
1 6- 50m
2 7 40m
3 7- 40m
4 5+ 40m
5 6 45m
6 6- 50m
7 5 45m
8 8- 30m
9 6+ 25m
10 3 40m

After pitch 6 of the Rebitsch-Spiegl-Führe stay left and change to Vertical Tango.

Trad 410m, 10
8- Frustlos

FA: M. Hoffmann & A. Schrank, 1979

FFA: 1981

Trad 330m
8- A0 Bodenlos

FA: W. Müller & Friends

Trad 290m
8 Mythomania
1 4+
2 7-
3 8
4 7
5 6-
6 3
7 6
8 6-
9 7+
10 3

E5

FA: Wolfgang Müller & Prem Darshano, 1983

Trad 280m, 10
9- Odyssee

FA: Wolfgang Müller & Prem Darshano, 1984

Trad 280m
9+ Troja

FA: Michael Hoffmann & M. Schwiersch, 1991

Trad 290m
8 Schlichtweg

FA: Michael Hoffmann & M. Leinauer, 1985

Trad 330m
9+ Zeichensprache

FA: Michael Hoffmann & Thomas Bucher, 1993

Trad 270m
7+ Aschenbrenner-Lucke

FA: P. Aschenbrenner & H. Lucke, 1930

Trad 500m
7 A0 Integer

FA: Harald Maier & Klaus Sulzenbacher, 1984

Trad 130m
7+ Schmuck-Kamin

FA: Marcus Schmuck, R. Bardodej & H. Pollack, 1949

Trad 300m
7+ Fleischbankverhauer

FA: Michael Hoffmann & Andreas Schrank, 1979

Trad 280m
9 Skalpell

FA: Thomas Huber & Thomas Schäfer, 1989

Trad 280m
8- A2 Liebeserklärung

FA: Jörg Meyer & Michi Stacheder, 2003

Trad 300m
9 Treierlei

FA: W. Grummich, M. Hoffmann, M. Huber & W. Müller, 1989

Trad 300m
8 A1 Erotisches Abenteuer

FA: J. Heinl & A. Gilgenrainer, 1982

Trad 300m
10- Scheffler-Siegert Führe

FA: W. Scheffler & P. Siegert, 1960

FFA: R. Hemetzberger, 2013

Trad 250m
9- Skrupellos

FA: B. Reinmiedl & H. Bredl, 1985

Trad 250m
7+ Huber-Rath-Verschneidung

FA: S. Huber & W. Rath, 1968

Trad 230m

Mostrando os 33 vias.

Deutsch English Español Français Italiano 한국어 Português 中文