Aide

Voies dans Europe pour la cotation selectionnée

Recherche dans :

Filtres voie :

Min :
Max :

Filtres ascension :

-

Autres filtres :

  • Inclinaison de la marche d'approche
  • Légalité
  • Accès à l'eau
  • Durée de la marche d'approche
  • Végétation
  • Exposition
  • Condition
  • Descente
  • Inclinaison
  • Type de roche
  • Style
  • Météo
Trier par : Modification en masse (max 100)

Affichage de 301 - 400 sur plus de 10,300 voies.

Cotation Voie Style d'escalade Popularité
Austria West Inntal Goldbichl
FR:5b Klemmkeil

Some very good flakes and jugs. The crux may be the initial mantle.

Sportive 11m, 5
FR:5c Verticale

Huge jugs all the way on the overhanging part of the wall.

Sportive 15m, 7
FR:5c Vertikale
Sportive 10m
Austria West Inntal Mühlau Altes Eisen
5c Altes Eisen Sportive
Austria West Inntal Mühlau Mühlau Ost
5 1A Sportive
Austria West Inntal Mühlau Mühlau Boulder Pfeiler
FB:4C B 9

Kante, Sitzstart

Bloc
Austria West Inntal Mühlau Mühlau Boulder schönes Platzl
FB:4C B 12

Traverse rechts - links, Stehstart

Bloc
Austria West Inntal Mühlau Mühlau Boulder Altes Eisen
FB:4C B 26

Traverse links - rechts / rechts - links, Stehstart

Bloc
Austria West Inntal Pölven Pölven Südwand
6 Heistifi
1 5- 30m
2 6 28m
3 4 10m
4 4/4+ 25m
5 6- 30m
6 4+ 22m
7 6 20m
8 4 20m
9 4 25m
10 5 20m

FA: Marco Höck & Dominik Schweinberger, 2011

Sportive 230m, 10, 12
Austria West Inntal Pölven Pölven Klettergarten
6-/6 Wrong Way

Weiter Zug am Beginn der Route.

Équip.: Leitner Mathias

FA: Leitner Mathias

Sportive 12m
6-/6 Panoramaplatte

Leichte Verlängerung von "Soulfly" mit toller Aussicht!

Sportive 8m
6 Metusa

Bis zum Stand von "Catwalk".

Sportive 20m
6- Catwalk

Schöne, kurze Platte.

Sportive 9m
6/6+ Katana

Löcher leider oft schmierig, sonst schöne Route.

Équip.: Martin Siller & Fuchs Alexander

FA: Martin Siller

Sportive 9m
6/6+ Lost and found

Links leichte, oder direkt schwerere Variente in der Mitte der Route.

Équip.: Franz Siller

FA: Franz Siller

Sportive 10m
Austria West Inntal Wörgl-Kufstein Sparchen Sektor Tequila
6 Ins Loch Sportive 20m
Austria West Inntal Wörgl-Kufstein Sparchen Sektor Il piccolo Orso unten
6 Bohrmich

Équip.: Michael Beeker, 2009

Sportive 18m
6 Think Pink Sportive 15m
Austria West Inntal Wörgl-Kufstein Morsbach Linker Teil
6- Mug Sportive 18m, 7
6 Faun

FA: Gabi Kemmetter & Bernhard Kemmetter

Sportive 18m
{FR} 5c Po-Ebene (alternate start)

Easier start to Po-Ebene. Begins left of Po-Ebene, traverses right and merges into the slab of the main route after the first few bolts.

Sportive
Austria West Inntal Wörgl-Kufstein Morsbach Mittlerer Teil
6 Sisyphus Sportive 15m, 6
6- Direkt zur Terrasse Sportive 26m, 8
6- Verschneidung Sportive 12m, 4
Austria West Inntal Wörgl-Kufstein Morsbach Rechter Teil
6 Max Sportive 20m
6 Dreiteufelsriss

FA: H. Hangl, B. Kemmetter & D. Haunholter

Sportive 20m
Austria West Inntal Wörgl-Kufstein Grattenbergl
6 Alter Boulder
Sportive
6- Kante
Sportive 15m
Austria West Inntal Wörgl-Kufstein Tomseibeach
5b Mickey Mouse

Gleicher Stand wie 'Bad Boys - Good Girls'

Sportive 12m, 5
5b High 5

zweiter Haken fehlt.

Sportive 8m, 5
Austria West Inntal Viller Kopf
{FR} 5b Toprope
Sportive
{FR} 5b Tokorissl
Sportive
{FR} 5c Erste

Name of the route "Erste" is marked with blue paint on the rock.

Sportive
{FR} 5c Schwarzweiße
Sportive
{FR} 5c Quarzriss
Sportive
{FR} 5c 16 / No name
Sportive
{FR} 5c Plattenbauch
1 5c
2 5c
Sportive 2
{FR} 5c 27 / No name
Sportive
Austria West Kaisergebirge Zahmer Kaiser Heimköpfl
6- Zwei-Zug-Problem Sportive 20m
6 Rauhfuss Sportive 20m
6- Mal sehn was geht Sportive 20m
Austria West Kaisergebirge Zahmer Kaiser Steingrubenwand
6 Helmpflicht Sportive 4
Austria West Kaisergebirge Zahmer Kaiser Steingrubenschneid
6- Schwarze Wolke

FA: Jaro Ovcacek, 2008

Sportive 15m
6 Scheiss auf On Sight

FA: Lukas Bolesch, 2008

Sportive 12m
6 Mist Nass!

FA: Isabel Adolph, 2008

Sportive 12m
6 Nicht alles so Bamboocha!

FA: Luisa Deubzer, 2008

Sportive 12m
Austria West Kaisergebirge Wilder Kaiser Stripsenjoch Wildangerwandl
6 Ruas Connection
1 5 40m
2 6 40m
3 5+ 30m

The first pitch has 12 bolts, not 9 as stated by the Stadler guide

Sportive 110m, 3
6- Plaisir
1 6- 30m
2 5+ 30m
3 6- 45m
Sportive 110m, 3
Austria West Kaisergebirge Wilder Kaiser Stripsenjoch Hundskopf
6 Schnauze Sportive
6 Faldo Sportive
6 Jumper Sportive
Austria West Kaisergebirge Wilder Kaiser Zettenkaiser
6 Joe und Christl

FA: H. Hanggl & Ch. Schwarz

Sportive 120m
6 Zwidawurzn

FA: H. Hanggl & Ch. Schwarz

Sportive 90m
6 Kalt aber nicht warm

FA: G. Kronthaler & M. Reiseder

Trad 380m
6- Nikotina

FFA: H. Hanggl und H. Schwarz

FA: M. Reiseder & B. Berger

Trad
Austria West Kaisergebirge Wilder Kaiser Scheffauer Nordwand
6 Sonja

FA: G. Kronthaler, M. Reiseder & H. Hanngl, 1985

Trad 400m
6- Radlerdreams

FA: R. Kluge & C. Ohrem, 1986

Trad
6- Eisbärenspiel Sportive
Austria West Kaisergebirge Wilder Kaiser Hackenköpfe Südwand
6 Jungmannschaftspfeiler

FA: M.Becker, O.+R.Gartner, T. Wejbora & Ch. Gärber, 2000

Sportive 130m
6 Meer der Freude

FA: M.Becker & Doffä, 2004

Trad 140m
Austria West Kaisergebirge Wilder Kaiser Hackenköpfe Nordwand
6- Weg der Freunde
1 6- 50m
2 6- 50m
3 3+ 50m
4 3+ 35m
5 4 45m
6 4 55m
7 5 50m
8 4+ 30m
9 3 40m
10 5+ 45m
11 4+ 50m
12 5- 50m
13 4+ 20m
14 4 55m
15 4 55m
16 4 50m
17 5+ 35m
18 4- 50m
19 2 50m
20 4 40m
21 5 35m
22 5+ 55m
23 5- 40m
24 5 45m
25 2 35m

FA: Albin Kraisser, Robert Lenz & Hubert Gramshammer, 2009

Trad mixte 1100m, 25, 99
Austria West Kaisergebirge Wilder Kaiser Kopfkraxen
6 Via Romantica
1 5+ 40m
2 6 30m
3 6- 20m
4 5+ 25m
5 1 50m
6 6- 30m
7 5- 45m
8 2 40m
9 6 30m
10 4+ 45m
11 3 35m
12 3 45m
13 4 50m
14 2 20m
15 4+ 35m

FA: H.Haselsberger & H. Zott, 2001

Sportive 540m, 15
Austria West Kaisergebirge Wilder Kaiser Sonneck
6- A1 Direkter Mittelpfeiler

FA: Georg Haider & H. Mägdefrau

Trad 250m
6 Direkte Südwand

FA: G.von Kraus & F.Sitte, 1927

Sportive 180m
Austria West Kaisergebirge Wilder Kaiser Kleinkaiserl
6- Endlos

FA: P. Koller & J. Erler, 1980

Trad 370m
Austria West Kaisergebirge Wilder Kaiser Treffauer Multerkarwand
FR:5b Wegscheid I Sportive 35m
FR:5c Anna-Lena Sportive 45m
FR:5b Sparkassenweg
1 5b 25m
2 5a 30m
Sportive 55m, 2
FR:5b Dreckswandl Sportive 15m
FR:5c Seniorenclub
1 5b 30m
2 5c 30m
Sportive 60m, 2
FR:5b Tabernakel Sportive 25m
FR:5c 46 plus
1 4 25m
2 5c 25m
Sportive 50m, 2
FR:5c Passion
1 5a 25m
2 5c 30m
Sportive 55m, 2
FR:5c Franziskaner Dunkel
1 5a 25m
2 5c 25m
Sportive 50m, 2
6 Sappl-Zott Tour für Abenteurer
1 4- 35m
2 6 45m
3 5 30m
4 5 20m
5 2 40m
6 5+ 40m
7 5+ 35m
8 5 50m

https://www.bergsteigen.com/touren/klettern/tour-fuer-abenteurer-multerkarwand/

FA: M. Sappl & H. Zott, 2010

Sportive 300m, 8, 15
6 Kunterbunt
1 4 56m
2 5- 30m
3 5 30m
4 6 35m
5 6 35m
6 5- 30m
7 5 55m
8 5 50m

https://www.bergsteigen.com/touren/klettern/kunterbunt-multerkarwand/

FA: H. Kaufmann & H. Plochl, 2009

Sportive 320m, 8, 11
6/6+ RWI
1 6 25m
2 5 55m
3 4+ 45m
4 6/6+ 30m
5 5+ 35m
6 6 40m
7 ? 30m
8 5- 30m
9 6- 28m

https://www.bergsteigen.com/touren/klettern/rwi-multerkarwand/

FA: M. Sappl, H. Zott & S. Obermoser, 2008

Sportive 320m, 9, 15
Austria West Kaisergebirge Wilder Kaiser Ellmauer Halt
6- Linker Südpfeiler

FA: H. Jaquet & H. Lucke, 1932

Trad
6 Stiebritzpfeiler

FA: E. Stiebritz & H. Mittermaier, 1968

Trad
6- Südostwand

FA: H. Erdenkäufer, G. Haberl & H. Saler, 1972

Trad
6 Via Theresa

FA: M. Becker & R. Bado, 2006

Sportive
Austria West Kaisergebirge Wilder Kaiser Die Türme des Kopftörlgrates Leuchsturm
6 Blitzableiterführe

FA: S. Fuchs, S. Larcher & V. Auer, 2018

Trad 180m
6 Dreierweg

FA: G. Gotthardt, S. Rehrl & H. Told, 1932

Sportive 320m
6 A2 Direkte Südwand

FA: W. Scheffler & D. Meier, 1961

Trad 300m
6- A1 Südostwand

FA: H. Erdenkäufer & N. Sandner, 1973

Trad 300m
Austria West Kaisergebirge Wilder Kaiser Gamshalt Haltplattensockel
6- Morgenmuffl

FA: G. u. Th. Baumgartner

Trad
Austria West Kaisergebirge Wilder Kaiser Kleine Halt
6- Westkante Trad 350m, 10
Austria West Kaisergebirge Wilder Kaiser Kleine Halt Nordwestwand-Sockel
6 Aquafresca
1 3 25m
2 6- 45m
3 5 20m
4 5+ 45m
5 6 35m
6 6 40m

gut mit Bohrhaken ausgestattet.

FA: Michi Becker & Roland Bado, 2008

Sportive 210m, 6
Austria West Kaisergebirge Wilder Kaiser Kleine Halt Südwestseite
6- Geheimniskrämerei
1 6- 45m
2 5+ 48m
3 1 15m
4 5+ 40m
5 4+ 40m
6 4 45m

Einstieg über die ersten fünf Seillängen der Klettergeheimnis oder über Akkular (7) möglich.

Sportive 230m, 6
Austria West Kaisergebirge Wilder Kaiser Totenkirchl Nordwand Erste Terrasse
6- Tagträumer
1 4- 45m
2 5- 30m
3 6- 25m
4 4- 60m

Pitons at stances, mostly clean.

Gear: Slings, nuts, camalots .5-2

FA: Ch. Held et al., 2003

Trad 160m, 4
6 Via Bella
1 4 50m
2 6 45m
3 5 45m
4 3 30m

Bolted, additional protection advisable for easier sections

Gear: Nuts, Slings, Cams .5-3

FA: G. Baumgartner & J. P. Klahn, 1986

Trad 170m, 4
Austria West Kaisergebirge Wilder Kaiser Totenkirchl Ostwand
6 Kirchlexpress
1 4-
2 4
3 5+
4 4+
5 3
6 4
7 3
8 5-
9 6-
10 4
11 3
12 6
13 5-
14 5+
15 3+
16 6

Classic alpine route to the summit of Totenkirchl. Starts at Wildangerwandl. From the end of the route there is still half an hour to climb to the top (easier terrain 1-2 UIAA). Going down takes around 2h as a lot of abseiling needs to be done.

FA: T. Niedermühlbichler, M. Brandstätter, G. Lindebner & H.P. Widmann, 2003

Trad 750m, 16
6 Kirchlexpress Ausstieg Heroldweg
1 4-
2 4
3 5+
4 4+
5 3
6 4
7 3
8 5-
9 6-
10 4
11 3
12 6
13 5-
14 5+
15 3+
16 3

Häufig begangene Ausstiegsvariante, bei der die spärlicher gesicherte 6er-Seillänge zum Ende umgangen wird. 3 leichte Seillängen aus dem Heroldweg sind nicht aufgeführt.

Trad 16
Austria West Kaisergebirge Wilder Kaiser Fleischbank Südostwand
6- Dülferriss
1 4
2 6-
3 5+
4 4
5 3
6 3

Beschreibung von Dülfer: Fleischbank 2185 m. Erster Aufstieg von Südosten: Hans Dülfer (allein) am 3. September 1913.

Zwischen der Fleischbank und ihrem südlichen Vorgipfel - öfters Christaturm genannt - zieht nach Osten eine Wanddepression hinab. In das obere Drittel der Schlucht sind Rinnen und Kamine eingeschnitten, das untere Drittel ist eine breite Mulde. Das Mittelstück hängt durchweg über und wird von einem feinen Riß durchzogen, der den Durchstieg vermittelt. Die linksseitige Begrenzungswand des Risses verläuft unten in eine nahezu horizontale Rampe, die sich an die rechtsseitige glatte und leicht überhängende Wand anlegt. - Aus der Steinernen Rinne von links her durch die Mulde aufwärts, und dann entweder direkt über eine senkrechte Stufe von links nach rechts ansteigend auf die Rampe, oder ganz von rechts her über das untere steilere Stück der Rampe zu einem horizontalen Absatz. Nun immer steiler und schwieriger aufwärts, an einem kleinen Überhang vorbei und dann über eine brüchige Stelle unter den ersten großen Überhang des Risses. Mit Benutzung der rechten Seitenwand und des Risses aufwärts; nach dem überhängenden Stück über die senkrechte und brüchige Fortsetzung bis unter den zweien Rißüberhang (Ringhaken; bis hierher gelangte Dülfer am 28. August 1913). In dem engen und stark hinausdrängenden Riß weiter aufwärts und an einer eingeklemmten Platte vorbei zu einer Nische an der Stelle, wo der Riß nach rechts umbiegt. Höhe des ganzen, größtenteils überhängenden Risses von der Rampe 35-40 Meter. - Von der Nische etwa 10 Meter im Riß aufwärts, über einen gelbem morschen Überhang außen hinweg und bei dem sich nun gabelnden Risse erst ein Stück im linken, überaus brüchigen Ast, dann mit Benutzung des rechten zu einem Absatz (Standplatz). - In dem so gewonnen oberen Drittel der Schlucht durch die Rinne auswärts bis zu einem Klemmblock, dann schräg nach rechts und durch eine wieder nach links ziehende Rinne auf den Kopf der kleinen, sie links begrenzenden Rippe. Nun entweder links in die zur Scharte führenden Rinne oder (schwieriger) gerade aufwärts unter eine überhängend abbrechende Steilrinne, von links nach rechts ansteigend über den Überhang hinweg und durch die Rinne aufwärts. Oben mit Benutzung des 'Krafftriss' es zum höchsten Punkt. - Das untere und obere Drittel der Route ist verhältnismäßig leicht, das mittlere bietet ungewöhnliche Schwierigkeiten und dürfte hierin den schwersten, mir bekannten alpinen Kletterstellen gleichkommen.

(Veröffentlicht im Jahresbericht 1913 der Alpenvereinsektion Bayerland)

FFA: Hans Dülfer †, 1913

Trad 250m, 6
6 Südostkante Trad 360m
Austria West Kaisergebirge Wilder Kaiser Fleischbank Ostwand
6- A2 Noichl-Wörndl

FA: M. Noichl & H. Wörndl, 1957

Artif 370m
6 Dülferführe
1 3
2 3+
3 5+
4 6
5 4+
6 6
7 4
8 4
9 5+
10 4
11 5+
12 3
13 6-
14 6

Etwas rechts von der Fallinie des Gipfels zieht 165 m unter dem Elmauer Tor ein eigenartiges Band aus der Steinernen Rinne in die Ostwand hinein. Über dieses - in der Mitte eine Unterbrechung - auf·und absteigend etwa 50 m nach rechts; schließlich auf den Kopf einer 6 m hohen und 1m breiten plattigen Rippe am Anfange eines längeren schmalen Risses (Aneroid 1840 m). Nach rechts um die Kante (Mauerhaken) und an senkrechter Wand mit Benutzung eines guten Griffes auf eine schmale Leiste. Auf ihr 1 1/2 m nach rechts, dann über die Platte schräg ansteigend zu dem Riß rechts, der äußerst schwierig nach 10m in eine kleine Höhle leitet (1855 m). Mit Steigbaum über den sie abschließenden Überhang und noch ungefähr 55 m zuerst etwas leichter über grasdurchsetzte Platten, dann ungewöhnlich schwierig rechts durch zwei enge seichte Risse zum Beginn der ersten Traverse (1915 m), etwa 20 m unter einem grollen Überhang. An glatter Platte 2 m nach links, 2 m schief abseilen und horizontal ungewöhnlich schwierig 15 m nach links zu einem Stand. Ein paar Schritte abwärts und noch 5 m ungemein schwierig nach links. Nun 4 m hoch und um die Rippe links; nach weiteren 6 m links um die Kante und hinauf zu einer kleinen Schutterrasse (1930 m).


Der große, 30 m höher ansetzende Überhang, welcher von einem auffallenden Riß durchzogen ist, wird rechts umgangen, indem man erst über die Rampe rechts, dann über steile Platten etwa 40 m ansteigt zum Beginn der zweiten Traverse (1970 m), die bereits knapp oberhalb des Überhanges von rechts nach links zieht. Das Mittelstück der 20m langen Traverse ist ein eigenartiges, in die glatte Platte eingelassenes Grasband; die Unterbrechungsstelle am Anfang - ungefähr 5 m - sehr schwer, die am Ende - ebenfalls 5 m - äußerst schwierig. Nun etwas leichter 30 m links haltend, hinauf zur zweiten Schutterasse (2000 m), die rechts vom Fuße eines 55 m hohen, besonders von unten auffallenden Wandpfeilers liegt. In und neben den rechts von ihm eingeschnittenen engen Kaminstücken 40 m empor; dann links 5 m hinauf und leicht um den Pfeiler herum (2035 m). Der hier einsetzende, 20 m hohe und weit Überhängende Kamin wird direkt erklettert oder ungewöhnlich schwierig über die plattige Wand links umgangen. Weiter äußerst schwierig und anstrengend in dem stark Überhängenden Riß; nach etwa 15 m aus ihm nach links hinaus und noch 35 m - zuerst links, dann ein Stück im Kamin rechts - hinan auf leichteres Terrain (2100 m). Durch das die Fortsetzung der Kaminreihe bildende Rinnensystem, oben möglichst links haltend, zum Ausstieg, 15 m nördlich vom Gipfel.

Durch die fast ununterbrochen äußerst und ungewöhnlich schwierige Kletterei wird die Fleischbank-Ostwand zur weitaus schwierigsten Tur des Kaisergebirges. Wandhohe 350m. Normale Kletterzeit 5 - 6 Stunden.

(Veröffentlicht im Jahresbericht 1912 der Alpenvereinsektion Bayerland)

FA: Hans Dülfer † & Werner Schaarschmidt, 1912

Trad 500m, 14
6 Rhombergriss

FA: H. Fiechtl & Frl. Rhomberg, 1923

Trad 90m
6- A0 Stiebritz-Ausstiegsvariante

FA: E. Stiebritz & Waltraud Lenk, 1976

Trad 110m
Austria West Kaisergebirge Wilder Kaiser Fleischbank Nordostwand
6 Aquarell

FA: Wolfgang Müller & Prem Darshano, 1983

Trad 280m

Affichage de 301 - 400 sur plus de 10,300 voies.

Deutsch English Español Français Italiano 한국어 Português 中文