Help

Nodes in Frankenwald

Searching in:

Search filters:

Sort by:

Showing all 37 nodes.

Node
Frankenwald

Vielfältige, aber kaum Felsen ausbildende und damit nur wenig wirklich kletterbare Gesteine. Die besten Lokalitäten leider gesperrt und/oder unter Naturschutz.

Closed Höllental

Das Höllental ist eine bis 170 m tiefe Schlucht der Selbitz in Diabasgestein oder sog. 'Grünstein', einem Metabasalt (durch geringfügige Metamorphose "vergrünt". ≠ engl. diabase!). Due Beschreibung "wildromantisch" trifft es gut, Wanderwege und Aussichten, Mühle mit 18m Fontäne... KLETTERVERBOT!!!

"Kletterführer Vogtland", Andreas Schuster, Panico Alpinverlag, 2. Auflage 2018, ISBN 978-3-95611-099-3

Closed Höllental
Closed /

Das Selbitztal ist nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz als Naturschutzgebiet ausgewiesen und liegt im Naturpark Frankenwald. Das Klettern ist per Verordnung seit 1997 verboten. Behördlicherseits wurden die Haken 2023 entfernt. https://s7cee02f0ac84e9bd.jimcontent.com/download/version/0/module/11599523898/name/5-86-02-Verordnung.pdf

Closed Höllental /
Kante

Das Selbitztal ist nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz als Naturschutzgebiet ausgewiesen und liegt im Naturpark Frankenwald. Das Klettern ist per Verordnung seit 1997 verboten. Behördlicherseits wurden die Haken 2023 entfernt. https://s7cee02f0ac84e9bd.jimcontent.com/download/version/0/module/11599523898/name/5-86-02-Verordnung.pdf

Riss

Das Selbitztal ist nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz als Naturschutzgebiet ausgewiesen und liegt im Naturpark Frankenwald. Das Klettern ist per Verordnung seit 1997 verboten. Behördlicherseits wurden die Haken 2023 entfernt. https://s7cee02f0ac84e9bd.jimcontent.com/download/version/0/module/11599523898/name/5-86-02-Verordnung.pdf

1 Alter Weg

Rinne auf vorderen Turm. Auf diesem befindet sich ein Gipfelhaken welcher auch im Topo im Panico-Führer 2018 eingezeichnet ist.

4+ Schotterpiste

Das Selbitztal ist nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz als Naturschutzgebiet ausgewiesen und liegt im Naturpark Frankenwald. Das Klettern ist per Verordnung seit 1997 verboten. Behördlicherseits wurden die Haken 2023 entfernt. https://s7cee02f0ac84e9bd.jimcontent.com/download/version/0/module/11599523898/name/5-86-02-Verordnung.pdf

7 Wildplatte

Das Selbitztal ist nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz als Naturschutzgebiet ausgewiesen und liegt im Naturpark Frankenwald. Das Klettern ist per Verordnung seit 1997 verboten. Behördlicherseits wurden die Haken 2023 entfernt. https://s7cee02f0ac84e9bd.jimcontent.com/download/version/0/module/11599523898/name/5-86-02-Verordnung.pdf

?

Das Selbitztal ist nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz als Naturschutzgebiet ausgewiesen und liegt im Naturpark Frankenwald. Das Klettern ist per Verordnung seit 1997 verboten. Behördlicherseits wurden die Haken 2023 entfernt. https://s7cee02f0ac84e9bd.jimcontent.com/download/version/0/module/11599523898/name/5-86-02-Verordnung.pdf

6+ Crux

Das Selbitztal ist nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz als Naturschutzgebiet ausgewiesen und liegt im Naturpark Frankenwald. Das Klettern ist per Verordnung seit 1997 verboten. Behördlicherseits wurden die Haken 2023 entfernt. https://s7cee02f0ac84e9bd.jimcontent.com/download/version/0/module/11599523898/name/5-86-02-Verordnung.pdf

5 Wilder Weg

Das Selbitztal ist nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz als Naturschutzgebiet ausgewiesen und liegt im Naturpark Frankenwald. Das Klettern ist per Verordnung seit 1997 verboten. Behördlicherseits wurden die Haken 2023 entfernt. https://s7cee02f0ac84e9bd.jimcontent.com/download/version/0/module/11599523898/name/5-86-02-Verordnung.pdf

5- Wildes Weib

Das Selbitztal ist nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz als Naturschutzgebiet ausgewiesen und liegt im Naturpark Frankenwald. Das Klettern ist per Verordnung seit 1997 verboten. Behördlicherseits wurden die Haken 2023 entfernt. https://s7cee02f0ac84e9bd.jimcontent.com/download/version/0/module/11599523898/name/5-86-02-Verordnung.pdf

5 Wilder Mann

Das Selbitztal ist nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz als Naturschutzgebiet ausgewiesen und liegt im Naturpark Frankenwald. Das Klettern ist per Verordnung seit 1997 verboten. Behördlicherseits wurden die Haken 2023 entfernt. https://s7cee02f0ac84e9bd.jimcontent.com/download/version/0/module/11599523898/name/5-86-02-Verordnung.pdf

6 Wild Child

Das Selbitztal ist nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz als Naturschutzgebiet ausgewiesen und liegt im Naturpark Frankenwald. Das Klettern ist per Verordnung seit 1997 verboten. Behördlicherseits wurden die Haken 2023 entfernt. https://s7cee02f0ac84e9bd.jimcontent.com/download/version/0/module/11599523898/name/5-86-02-Verordnung.pdf

5 Botanikerrampe

Das Selbitztal ist nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz als Naturschutzgebiet ausgewiesen und liegt im Naturpark Frankenwald. Das Klettern ist per Verordnung seit 1997 verboten. Behördlicherseits wurden die Haken 2023 entfernt. https://s7cee02f0ac84e9bd.jimcontent.com/download/version/0/module/11599523898/name/5-86-02-Verordnung.pdf

6 Botanikerkante

Das Selbitztal ist nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz als Naturschutzgebiet ausgewiesen und liegt im Naturpark Frankenwald. Das Klettern ist per Verordnung seit 1997 verboten. Behördlicherseits wurden die Haken 2023 entfernt. https://s7cee02f0ac84e9bd.jimcontent.com/download/version/0/module/11599523898/name/5-86-02-Verordnung.pdf

7 Wildbret

Das Selbitztal ist nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz als Naturschutzgebiet ausgewiesen und liegt im Naturpark Frankenwald. Das Klettern ist per Verordnung seit 1997 verboten. Behördlicherseits wurden die Haken 2023 entfernt. https://s7cee02f0ac84e9bd.jimcontent.com/download/version/0/module/11599523898/name/5-86-02-Verordnung.pdf

8- Hölle Direkt

Das Selbitztal ist nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz als Naturschutzgebiet ausgewiesen und liegt im Naturpark Frankenwald. Das Klettern ist per Verordnung seit 1997 verboten. Behördlicherseits wurden die Haken 2023 entfernt. https://s7cee02f0ac84e9bd.jimcontent.com/download/version/0/module/11599523898/name/5-86-02-Verordnung.pdf

7 Flucht aus der Hölle

Das Selbitztal ist nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz als Naturschutzgebiet ausgewiesen und liegt im Naturpark Frankenwald. Das Klettern ist per Verordnung seit 1997 verboten. Behördlicherseits wurden die Haken 2023 entfernt. https://s7cee02f0ac84e9bd.jimcontent.com/download/version/0/module/11599523898/name/5-86-02-Verordnung.pdf

Closed Höllental
Closed /

Das Selbitztal ist nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz als Naturschutzgebiet ausgewiesen und liegt im Naturpark Frankenwald. Das Klettern ist per Verordnung seit 1997 verboten. Behördlicherseits wurden die Haken 2023 entfernt. https://s7cee02f0ac84e9bd.jimcontent.com/download/version/0/module/11599523898/name/5-86-02-Verordnung.pdf

Closed Höllental /
Route 1

In der Westseite ist 1 umgeschlagener Laschenhaken zu sehen, weiter wahrscheinlich nach rechts unter dem Dach queren. Die Platte gerade hoch ergäbe eine tolle schwere Route.

Route 2

Mindestens 4 Haken, 2 Bohrhaken in der Einstiegsverschneidung und 2 Klebehaken am Gipfelkopf sichtbar.

Closed Höllental
Closed /

Das Selbitztal ist nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz als Naturschutzgebiet ausgewiesen und liegt im Naturpark Frankenwald. Das Klettern ist per Verordnung seit 1997 verboten. Behördlicherseits wurden die Haken 2023 entfernt. https://s7cee02f0ac84e9bd.jimcontent.com/download/version/0/module/11599523898/name/5-86-02-Verordnung.pdf

Closed Höllental /
Fichtlroute

Mindestens 4 alte Fichtlhaken zu sehen.

Closed Höllental
Closed /

Das Selbitztal ist nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz als Naturschutzgebiet ausgewiesen und liegt im Naturpark Frankenwald. Das Klettern ist per Verordnung seit 1997 verboten. Behördlicherseits wurden die Haken 2023 entfernt. https://s7cee02f0ac84e9bd.jimcontent.com/download/version/0/module/11599523898/name/5-86-02-Verordnung.pdf

Closed Höllental /
2 Alter Weg

Das Selbitztal ist nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz als Naturschutzgebiet ausgewiesen und liegt im Naturpark Frankenwald. Das Klettern ist per Verordnung seit 1997 verboten. Behördlicherseits wurden die Haken 2023 entfernt. https://s7cee02f0ac84e9bd.jimcontent.com/download/version/0/module/11599523898/name/5-86-02-Verordnung.pdf

Route unter dem südlichen Abseilhaken?

Das Selbitztal ist nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz als Naturschutzgebiet ausgewiesen und liegt im Naturpark Frankenwald. Das Klettern ist per Verordnung seit 1997 verboten. Behördlicherseits wurden die Haken 2023 entfernt. https://s7cee02f0ac84e9bd.jimcontent.com/download/version/0/module/11599523898/name/5-86-02-Verordnung.pdf

Closed Höllental
Closed /

Das Selbitztal ist nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz als Naturschutzgebiet ausgewiesen und liegt im Naturpark Frankenwald. Das Klettern ist per Verordnung seit 1997 verboten. Behördlicherseits wurden die Haken 2023 entfernt. https://s7cee02f0ac84e9bd.jimcontent.com/download/version/0/module/11599523898/name/5-86-02-Verordnung.pdf

Closed Höllental /
Potential für schwere Plattenrouten

Das Selbitztal ist nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz als Naturschutzgebiet ausgewiesen und liegt im Naturpark Frankenwald. Das Klettern ist per Verordnung seit 1997 verboten. Behördlicherseits wurden die Haken 2023 entfernt. https://s7cee02f0ac84e9bd.jimcontent.com/download/version/0/module/11599523898/name/5-86-02-Verordnung.pdf

Alter Flaserkalk-Steinbruch Kalkofen

Kleiner Steinbruch mit 1 eingebohrter Route.

Geotop-Beschreibung des LFU-Bayern (PDF)

Alter Flaserkalk-Steinbruch Kalkofen
Route 1

Moderne Bohrhaken. Grad?

Closed Steinachklammwand

Große, bis 35 m hohe Südwand. Früher als einzig klettersportlich bedeutende Wand im Frankenwald aufgeführt, ist auch diese heute leider gesperrt.

Ehemals Klettern in einem besonderen vulkanischen Gestein: einem den Rhyolithen zuzuordnenden Quarzkeratophyr.

Artikel. Artikel.

Closed Steinachklammwand
5 Westkante

Leider nur historische Beschreibung: V- a0 (V). Im linken Wandteil hinauf zu Baum. 4 m hinauf zu schräger Platte (H). Auf ihr 5 m rechts aufwärts zu ihrem Ende (H). Folgend teils überhängend gerade empor (H) zu bewachsenem Stand Links aufwärts z.A. (nach BÜHLER 1983)

4- Schräge Platte

Leider nur historische Beschreibung: 6 m rechts der Westkante 8 m gerade empor zu großem Stand. Auf der glatten Platte rechts aufwärts (H) zu großem Block. Gerade empor zu Baum (nachsichern). Links aufwärts zu Verschneidung und in ihr zu Baum. Gerade empor z.A. am höchsten Wandteil. (nach BÜHLER 1983)

Closed Marmorsteinbruch Horwagen

Ehemaliger vollgelaufener Steinbruch. Früher gab es eine Ausichtsplattform mit Tafel, heute gesperrter Privatbesitz.

Entgegen der Handels- und Steinbruchbezeichnung kein Marmor, sondern unmetamorpher Flaserkalk. Artikel. Artikel.

Closed Marmorsteinbruch Horwagen
1
DAV Kronach

Showing all 37 nodes.

Deutsch English Español Français Italiano 한국어 Português 中文