Hilfe

Einträge in Trassenwand

Suchen in:

Suchfilter:

Sortieren nach:

Zeigt alle 42 Einträge.

Eintrag
Trassenwand

Aus großformatigen Blöcken errichtete Stützwand. Bis auf die kurzen Wege an der linken und rechten Wand wurden fast alle Wege mit Bohrhaken und Umlenkern ausgestattet. Ohne Umlenker Ausstieg nach oben möglich oder am Geländer umlenken. Durch große Fugen sehr gut mit Friends und Klemmkeilen absicherbar, ideal zum Üben.

Die Kletterwege befinden sich, bis auf die Verschneidungen, direkt unter den Geländerstützen und mittig zwischen diesen. Die Einstiege sind mit Pfeilen kenntlich gemacht. Schwierigkeiten sind direkt, bei Ausweichen gegebenenfalls leichter. Die Boulder sind in den Topos erkenntlich und in den Beschreibungen definiert. Nach Regen sehr schnell abtrocknend.

In den großen Fugen befinden sich einzelne lockere Steine, deshalb ist entsprechende Vorsicht geboten!

Die im linken Wandteil installierten Gerüstösen sollten mit gesunder Skepsis genutzt werden. Gerüstösen sind nicht für die Personensicherung bestimmt. Das Material bricht bevorzugt am Beginn des Holzgewindes. Diese Stelle befindet sich, je nach Gesamtlänge, nur wenige Zentimeter unterhalb der Oberfläche. Die installierten Bohrhaken bestehen zum Teil aus Edelstahllaschen und verzinktem Bolzenankern. Hier kann es zu einer galvanischen Korrosion kommen, durch die der Bolzenanker oxidiert wird.

1 Lange Traverse

Von ganz links außen starten. Einmal komplett rechts rüber. Eigentlich egal wo man lang klettert, mit Füßen auf Höhe der zweiten Blockreihe bietet sich an. Durch definieren, z.B. Hände nur in die senkrechten Fugen etc, kann man sich seine eigene Schwierigkeit definieren.

3- Obere Traverse nach rechts kantenlos

An oberer Kante (ohne diese zu benutzen) und Umlenkern von ganz links nach ganz recht traversieren.

2 Linker Miniboulder

#SD

3- klein aber fein geklettert
2C klein aber fein

Nur die 4 großen Blöcke benutzen, keine Fugen nutzen.

3- Zwischenweg
4 Zwischenweg Fugenlos

Ohne Benutzung der Fugen zwischen den Blöcken.

3- Babyschnuller
4 Kaugummi
3C+ Feuer im Loch

#SD und keine Fugen zwischen Steinen, sondern nur Oberflächenstrukturen (inkl. Bohrlöcher) verwenden. Bei Nutzung von Fugen für die Füße deutlich leichter - besonders der obere Teil.

3+ Gummibolzen
4 Freund Blase
3C Freund Blase Fugenlos

#SD Ohne Benutzung der Fugen, auch nicht zum treten.

4 Isolator
4 Schabernack
3+ Linke Verschneidung
3- Kaleidoskop
4- Roter Stern
6+ Roter Stern Fugenlos

Ohne Benutzung der Fugen zwischen den Blöcken.

4 Spinnenriss
6 Spinnenriss Fugenlos

Ohne Benutzung der Fugen zwischen den Blöcken.

4- Kohleausstieg
5 Kohleausstieg Fugenlos

Ohne Benutzung der Fugen zwischen den Blöcken.

3+ Hochspannungsmast
6 Hochspannungsmast Fugenlos

Ohne Benutzung der Fugen zwischen den Blöcken.

4- Uranhalde
5 Umspannwerk
4+ Gleichstrom
4 ?
4+ Rechte Verschneidung
5 Crossover
5+ Braune Platte direkt
4 Planschbecken
4- Kasperletheater
3B Kasperletheater Fugenlos

#SD Ohne Benutzung der Fugen, auch nicht zum treten.

3+ Traufe
2C AC/DC

#SD Keine Fugen zwischen den Blöcken verwenden.

3B Transformator

#SD Ohne Benutzung der Fugen, auch nicht zum treten.

2+ Zweierweg
3 Rechter Miniboulder

#SD Über zwei große Blöcke, ohne Benutzung vertikaler Fugen.

3 Obere Traverse nach links kantenlos

An oberer Kante (ohne diese zu benutzen) und Umlenkern von ganz rechts nach ganz links traversieren.

Zeigt alle 42 Einträge.

Deutsch English Español Français Italiano 한국어 Português 中文